"Week of the Referee": Aktionswoche für mehr Respekt gegenüber Schiedsrichter:innen
Im Rahmen der "Week of the Referee" vom 17.-26. Oktober 2025 rufen 10 Schweizer Sportverbände Sportler*innen und Zuschauer*innen dazu auf, den Unparteiischen mit mehr Respekt zu begegnen - auf und neben dem Spielfeld. Die Aktionswoche wurde vom Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic initiiert
No referee, no game
Während der "Week of the Referee" vom 17.-26. Oktober 2025 wollen wir unsere Unparteiischen in den Vordergrund rücken, denn nur dank ihrem meist ehrenamtlichen Einsatz können Spiele überhaupt durchgeführt werden. Wir sagen DANKE mit einem herzlichen Applaus beim Einlauf des Schiris auf das Spielfeld. Der Handschlag des Captains vor und nach Spielschluss gehört inzwischen sowieso zum Standard!
Kompetenzen stärken fürs Leben
In der Tätigkeit als Schiedsrichter*in erlernt und stärkt man verschiedene Kompetenzen wie Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu schlichten, Regeln durchzusetzen, klar und zielgerichtet zu kommunizieren, in Sekundenschnelle Entscheidungen zu treffen und stehts den Überblick zu behalten. Diese Fähigkeiten helfen aber nicht nur im Sport, sondern auch im Berufs- und im Privatbereich.
RESPECT REFEREE heisst, …
- … dass auch die Schiedsrichter*innen Fehler machen dürfen. Sie sind auch nur Menschen und müssen innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden.
- … dass wir uns bei umstrittenen Situationen nicht von unserer Leistung ablenken lassen. Emotionen gehören zum Sport, emotionale Reaktionen sollen aber nie verletzen.
- … dass wir Entscheide der Schiedsrichter*innen nicht kritisieren oder kommentieren. Nur unser*e Captain spricht während des Spiels mit ihr oder ihm.
- … dass sich alle Spieler*innen nach dem Schlusspfiff bei den Schiedsrichter*innen bedanken. Sie lieben den Sport genauso wie wir und machen ihre Arbeit oft ehrenamtlich.
